Overview
Thema
Behavioral Finance ist eine neuere Forschungsrichtung im Bereich Finance, die die Psychologie des Investierens analysiert. In diesem Seminar wird aufgezeigt, wie psychologische Faktoren Investitionsentscheidungen beeinflussen und wann solche Entscheidungen vom Paradigma der rationalen Entscheidungsfindung abweichen. Zudem wird erklärt, wie versucht werden kann, allfällige Fehlentscheidungen zu reduzieren.
Zielpublikum
Das Seminar richtet sich an Kundenberater und Finanzplaner aus Banken, Pensionskassen und Family Offices sowie an Personen, die sich für Behavioral Finance interessieren.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer verfügen über einen Hochschulabschluss und mehrjährige Berufserfahrung.
Lernziele
Im Seminar stärken Sie Ihre Beratungskompetenz, indem Sie sich Ihr Wissen mit neuesten Forschungserkenntnissen aus dem Gebiet der Behavioral Finance und Evolutionary Finance erweitern. Sie entwickeln Expertise zur Unterscheidung zwischen rationalen und irrationalen Entscheidungen und lernen wie Sie allfällige Fehlentscheidungen reduzieren und vermeiden können. Der Kurs erweitert zudem Ihre Kenntnisse in der Erstellung und Beurteilung des Risikoprofils eines Kunden.
Kursdirektor
Prof. Dr. Thorsten Hens, Institut für Banking und Finance, Universität Zürich
Dozierende
Prof. Dr. Thorsten Hens | Professor für Financial Economics |
Dr. Benjamin Wilding | Geschäftsführer, Leitung Lehre und Weiterbildung |
Dr. Stefan Zeisberger | Associate Professor für Fintech – Experimental Finance |
Leistungsüberprüfung
Bestandener eLearning Kurs, Teilnahme an den Präsenztagen und schriftliche Abschlussprüfung, die benotet wird.
Abschluss
Teilnahmebestätigung oder Kursnachweise im Umfang von 3 ECTS-Punkten.
Methodik
In der ersten Hälfte des Kurses werden die Teilnehmenden einen eLearning Kurs absolvieren. Nach dem bestandenen Online-Abschlusstest folgen zwei Präsenztage, an denen die Grundlagen vertieft und weitergehende Inhalte präsentiert werden. Persönliche Diskussion mit dem Dozenten und zwischen den Teilnehmenden stehen dabei im Vordergrund. Diese finden grundsätzlich an der Universität Zürich statt und erlauben zudem eine intensive Vernetzung der Teilnehmenden. Zeitlich sind diese Veranstaltungen als Blockseminare organisiert. Der Kurs wird mit einer schriftlichen Abschlussprüfung beendet.
Durchführung
Jedes Herbstsemester (Start im September)
Bei ungenügender Teilnehmerzahl würden wir Sie vor Anmeldeschluss über die Absage des Kurses informieren.
Ort & Termine
Kursdauer: August 2019 - September 2019
Veranstaltung | Datum | Zeit | Ort |
---|---|---|---|
Präsenzveranstaltung | 29. August 2019 | 13.30 - 17.30 | Zürich |
Präsenzveranstaltung | 30. August 2019 | 09.00 - 17.30 | Zürich |
Prüfung | 13. September 2019 | 15.00 - 16.00 | Zürich |
Anmeldeschluss: 31. Juli 2019
Kosten
CHF 2'700.- inklusive Kursunterlagen und Abschlussprüfung